Blutzucker analysieren und korrigieren, dann erst schnabulieren und dokumentieren. Zweistündlich kontrollieren und reagieren, Auffälliges notieren und nicht ignorieren!
Das Diabetesmanagement ist ein tägliches Jonglieren, man muss es täglich aufs Neue ausprobieren! Lass dich bei den Startschwierigkeiten nicht frustrieren, dann kann man nur applaudieren!!
Das Buch ist ab sofort im Buchschmiede Shop erhältlich
Diabetes ist die häufigste Stoffwechselkrankheit im Kindesalter, wird aber auch zu den Autoimmunerkrankungen gezählt. Im Jahr 2015 wurden 237 Kinder bis zu 14 Jahren mit Typ 1 diagnostiziert, wobei die Inzidenzrate mit 3,6% seit Jahren steigt. Derzeit leben etwa 1600 betroffene Schulkinder in Österreich. Das Therapiemanagement beruht auf täglichen Blutzuckermessungen, dazu kohlenhydratberechneten Mahlzeiten und definierten Insulindosen, welche auch an die körperliche Aktivität angepasst werden müssen und subkutan verabreicht werden. Dies altersadäquat und verständlich, trotz Sprachbarrieren, zu schulen, um eine bestmögliche Entwicklung zu gewährleisten, machte ein einfaches universelles pädiatrisches Schulungskonzept erforderlich.
Das Schulungskonzept beruht auf einer starken inhaltlichen Reduktion und sprachlichen Vereinfachung, meist einfachen Bildanleitungen, welche vom Maskottchen Cosmo, einem Waschbären begleitet werden. Dabei sind alle Anleitungen in bunt, aber auch in schwarz und weiß, zum selbst ausmalen ausgeführt.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, um das Wohlergehen unserer PatientInnen zu verbessern und den stationären Aufenthalt angenehmer zu gestalten!
Mein Artikel über das pädiatrische Schulungskonzept ist im Springer Verlag in der Zeitschrift ProCare, Ausgabe 08/2024 erschienen.
Schulungskonzept und Schulungsmaterialien zu folgenden Themen als PDF:
Kinga M. Hailwax, geboren 1990 in Warschau, ist Gesundheits- und Krankenpflegeperson für Kinder und Jugendliche an einem großen Krankenhaus mit Diabetesschwerpunkt in Wien und absolvierte dafür zusätzlich den Universitätslehrgang Diabetes Care in Graz.
Als Mutter zweier Söhne engagiert sie sich zudem in weiteren Projekten, wo sie als Gärtnerin und in einem Künstlerduo tätig ist.